Kaffee aus Äthiopien (Tracon Gesha)
Kaffee aus Äthiopien (Tracon Gesha)
Kaffee aus Äthiopien (Tracon Gesha)
Kaffee aus Äthiopien (Tracon Gesha)

Kaffee aus Äthiopien (Tracon Gesha)


Brombeere | Earl Grey
Regulärer Preis €14,40
Stückpreis€42,35kg
inkl. MWST I zzgl. Versand

Schneller Versand
Abholung im Café
Schneller Versand
Abholung im Café

Das solltest du Wissen:

Beschreibung & Empfehlung für die Zubereitung

Beschreibung & Empfehlung für die Zubereitung

Geschmack: Brombeere, Earl Grey

Stärke:



Säure:


Sorte: 
100 % Arabica, Single Origin

Dieser Specialty Coffee aus Äthopien ist natural aufbereitet und besticht durch seine komplexe Süße und erfrischende Säure die an Brombeere erinnert.

 

Eignet sich am besten für:


Siebträger
Herdkanne
Vollautomat

Informationen über den Kaffee

Informationen über den Kaffee


 

  • Anbaugebiet: Äthiopien, Gesha
  • Anbauhöhe: 1.400-1.684m
  • Aufbereitung: Natural
  • Varietät: Gori-Gesha, Gesha 1931  

     

 

Informationen über die Herkunft

Informationen über die Herkunft

Unser Gori-Gesha Kaffee ist einer der ältesten und exklusivsten Kaffeesorten der Welt. Sein Ursprung liegt im dichten Wald des Omo-Tals in der Gesha-Region, welches sich durch einzigartige Kaffeeprofile auszeichnet und sich von anderen äthiopischen Anbaugebieten unterscheidet. 

Seine Geschmaksnoten harmonieren hervorragend in der (Hafer-)Milch und sind auch hier deutlich zu erkennen.

Fragen zur Zubereitung

Fragen zur Zubereitung

 

Du hast Fragen zur richtigen Zubereitung deines Kaffees oder Espressi? Dann schreib uns gern eine Mail an coffee@simonandbearns.de, melde dich per Kontaktformular oder sprich uns direkt in einem unserer Cafés an.
Ansonsten haben wir hier eine schnelle Übersicht über die unterschiedlichen Zubereitungsarten von Kaffee - Mit Link zu den ausführlichen Beschreibungen. Probier dich aus und entdecke wie wundervoll unterschiedlich Kaffee sein kann. Viel Spaß!

Dein SIMON&BEARNS Team


 

Siebträger

Die Siebträger-Zubereitung werden die meisten von euch aus Cafés kennen. Hier wird fein gemahlener Kaffee mit hohen Druck und Wasser durch ein enges Sieb gedrückt. Ziel ist es, bei einer Durchlaufzeit von 25-30 Sekunden samtigen Espresso mit ausgeprägter Creme zu erhalten. Der Espresso kann entweder pur oder mit diversen Arten von aufgeschäumter Milch genossen werden. Die Siebträgermaschine gibt es auch für zu Hause, hier beraten wir euch gern als Partner von ECM und Profitec.

 

French Press

Durch die Immersionsmethode bekommt der Kaffee in der French Press einen besonders aromatischen Geschmack. Es wird dabei frisch gemahlenes Kaffeepulver mit heißem Wasser übergossen, für etwa 3 bis 5 min ziehen gelassen und anschließend mit dem Stempel herunter gepresst. Heraus kommt durch die etwas gröbere Filtermethode ein vollmundiger Kaffeegeschmack. Ebenfalls ist diese Stempelkanne sehr leicht zu reinigen und benötigt keine extra Filter.

 

Aeropress

Die Aeropress bietet eine Mischung aus Espresso und Filterkaffee und erfreut sich besonders bei Reisenden wachsender Beliebtheit. Inspiriert ist diese Methode von der Frenchpress, allerdings lässt sie keinen Kaffeesatz in die Tasse. Es wird Kaffeepulver in einen Zylinder mit Wasser aufgegossen, einige Sekunden ziehen gelassen und anschließend mit viel Druck und einem Presskolben durch das Filterpapier gedrückt. Es entsteht ein besonders reiner Kaffeegeschmack.

 

Handfilter

Der Handfilter feiert sein Comeback! Gerade bei Anhängern der Third Wave Coffee Bewegung ist diese (und die Chemex) besonders beliebt, um Kaffee aufzubrühen. Dafür wird ein Filtergefäß, bevorzugt aus Glas oder Porzellan, auf einer Kanne aufgesetzt, mit einem Filterpapier ausgestattet und der gemahlene Kaffee mit heißem Wasser übergossen. Vorsicht: Papier vorher anfeuchten um etwaigen Papiergeschmack zu entfernen. Diese Methode zelebriert die puristische Art, Kaffee zuzubereiten und sich komplett auf die vielfältigen Kaffeearomen zu konzentrieren.


Chemex

Auch hier wird mithilfe der Schwerkraft Kaffee zum Geschmackserlebnis. Es eignen sich besondern helle und mittlere Röstungen, um das Beste aus dieser Aufbrühmethode herauszuholen. Der Unterschied zum Handfilter, ist, dass die Chemex-Kanne oben bereits wie ein Filtergefäß geformt ist und unten bauchig wird. Dies ist vorteilhaft, da das obere Ende gleichzeitig als Filtereinsatz und Ausguss funktioniert.

 

Herdkanne

Auch bekannt als die Bialetti wird sie traditionell im italienischen Raum genutzt, um sich Espresso frisch aufzubrühen. Dafür wird Wasser erhitzt und durch ein Sieb von unten durch den gemahlenen Kaffee gedrückt, sodass ein aromatischer „Espresso-Springbrunnen“ in die Kanne sprudelt. Die ganze Kanne steht dabei auf einer heißen Herdplatte, allerdings gibt es heute auch elektrische „Herdkannen“. Bevorzugt werden hier dunklere Röstungen, aber auch mittlere sind sehr gut für diese Zubereitung geeignet.

 


Filterkaffee-Maschine

In den allermeisten Haushalten und Büros in Deutschland findet sich eine Filterkaffeemaschine. Dabei wird Wasser automatisch erhitzt und über ein Schlauchsystem über dem gemahlenen Kaffee herausgelassen. Der Kaffee entwickelt sich so langsam und wird durch einen Filter mithilfe der Schwerkraft in eine Kanne gelassen. So kann schnell und in großen Mengen Kaffee gebrüht werden.


Tipps zur Zubereitung

Das außergewöhnliche Tassenprofil eignet sich als Omni Roast für alle Zubereitungsarten - wir empfehlen allerdings gern eine gefilterte Zubereitung. Die fruchtigen Noten von Brombeere stechen so besonders hervor.

Unser Kaffee aus Äthiopien

Erfahre mehr über die Ursprungsländer des Kaffees

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Mehr Kaffee-Wissen?

Mehr Entdecken: