Koffeingehalt im Kaffee: Arabica vs. Robusta und pro Zubereitung (Espresso, Cappuccino, Filter, Handfilter, Herdkanne)

Koffeingehalt im Kaffee: Arabica vs. Robusta und pro Zubereitung (Espresso, Cappuccino, Filter, Handfilter, Herdkanne)

Überblick: Wie viel Koffein hat Kaffee wirklich?

Wie viel Koffein in deiner Tasse landet, hängt von mehreren Faktoren ab: Bohnenart (Arabica vs. Robusta), Röstung, Mahlgrad, Dosis, Wasser-Kaffee-Verhältnis und der Brühmethode. Es gibt deshalb keine eine Zahl für den Koffeingehalt von Kaffee, sondern typische Bereiche. Wichtig ist außerdem, ob wir über Koffein pro Milliliter, pro Gramm Kaffee oder pro Portion sprechen. Für den Alltag zählt meist: Wie viele Milligramm Koffein enthält meine Tasse?

Als grobe Orientierung: Ein Single Espresso liefert typischerweise 40–75 mg Koffein (30–40 ml). Eine 200-ml-Tasse Filterkaffee enthält meist 120–180 mg. Ein Cappuccino mit Double Shot liegt bei etwa 80–150 mg, abhängig von Bohne und Zubereitung. Der koffeingehalt kaffee ist also stark kontextabhängig: Pro Milliliter ist Espresso konzentrierter, pro Tasse gewinnt meistens Filterkaffee.

Arabica vs. Robusta: durchschnittlicher Koffeingehalt pro Bohne

Arabica und Robusta unterscheiden sich genetisch, geschmacklich und in ihrem Koffeinanteil. Im Durchschnitt enthält Arabica etwa 0,8–1,5 % Koffein (oft rund 1,2 %), während Robusta bei 1,7–3,5 % liegt (typisch ca. 2,2 %). Damit hat Robusta im Schnitt etwa das 1,5- bis 2-fache Koffein von Arabica. Das erklärt, warum Espresso-Blends mit Robusta-Anteil kräftiger wirken und warum arabica robusta koffein im Vergleich so oft thematisiert wird.

Einfluss von Sorte, Anbauhöhe und Aufbereitung

  • Varietät: Innerhalb von Arabica variieren Varietäten (z. B. Bourbon, Typica, Caturra) im Koffeingehalt leicht. Die Unterschiede sind kleiner als zwischen Arabica und Robusta, aber messbar.
  • Anbauhöhe: Höher gewachsener Arabica reift langsamer, bildet komplexere Zucker und Säuren. Der Koffeinanteil pro Bohne ändert sich dadurch nur moderat, sensorisch wirkt der Kaffee aber oft „leichter“ – was nicht mit weniger Koffein gleichzusetzen ist.
  • Aufbereitung: Natural, Washed, Honey: Die Prozessmethode beeinflusst vorrangig Aromen, Körper und Wahrnehmung. Der absolute Koffeinanteil in der Bohne verschiebt sich dadurch nur minimal.

Röstgrad & Dichte: Warum Volumen vs. Gewicht eine Rolle spielt

Koffein ist hitzestabil und baut sich beim Rösten kaum ab. Leichte Unterschiede im mg Koffein pro Gramm Kaffee sind möglich, aber gering. Stärker wirkt der Dichteeffekt: Heller geröstete Bohnen sind dichter, dunkler geröstete „aufgeblähter“.

  • Dosierung nach Volumen (Löffel/Scoop): Ein Scoop heller Röstung wiegt mehr als einer mit dunkler Röstung – dadurch landet mehr Koffein in der Tasse.
  • Dosierung nach Gewicht (Waage): 18 g sind 18 g – unabhängig vom Röstgrad. Das ist die präzisere Methode, wenn du den Koffeingehalt reproduzierbar steuern willst.
Zwei Männer sitzen im Cafe und trinken verschiedene Kaffeespäzialitäten


Koffein je Zubereitung (mg pro Portion) im Vergleich

Die folgenden Bereiche sind typische Praxiswerte aus Specialty-Umfeld und Literatur. Sie variieren mit Dosis, Mahlgrad, Brew Ratio, Kontaktzeit und Bohnenprofil.

Single Espresso (30–40 ml): typische mg-Werte

Ein Single Shot enthält ca. 40–75 mg Koffein. Faktoren:

  • Dosis: 7–10 g Kaffee für Single; 16–20 g für Double. Mehr Gramm = mehr Koffeinpotenzial.
  • Mahlgrad & Kontaktzeit: Feiner und leicht längere Extraktion erhöhen die Koffeinlösung (bis zu einem Punkt, an dem Bitterkeit steigt).
  • Bohne: Reine Arabica-Shots liegen tendenziell niedriger. Robusta- oder High-Caffeine-Blends liefern spürbar mehr koffein espresso mg.

Cappuccino mit Double Shot: wie viel Koffein steckt drin?

Milch ändert den Koffeingehalt nicht. Ein Cappuccino mit Doppelshot entspricht dem Espresso-Inhalt: etwa 80–150 mg Koffein je nach Dosis, Mahlgrad und Bohne. Wer sich fragt wie viel koffein cappuccino hat: Entscheidend ist, was im Siebträger passiert – nicht in der Tasse danach.

Filterkaffee (200 ml): Brühmethoden und mg-Bandbreite

Eine 200-ml-Tasse Filterkaffee liegt häufig bei 120–180 mg. Gründe für die Streuung:

  • Brew Ratio: 1:15 extrahiert mehr Koffein pro Tasse als 1:17 (bei gleicher Technik).
  • Kontaktzeit: Längere Durchlaufzeiten (z. B. bei feinem Mahlgrad) erhöhen die Extraktion – aber achte auf Balance.
  • Brüher: Maschineller Filter kann konstanter sein; Handfilter ist fein steuerbar. Beides liefert typischerweise mehr Koffein pro Tasse als ein Single Espresso, was den Vergleich espresso vs filterkaffee koffein erklärt.

Als grober Richtwert für filterkaffee koffein mg: 120–180 mg pro 200 ml, 150–220 mg für größere 250-ml-Becher.

Handfilter (V60/Chemex, 250 ml): Extraktion und Koffein

Bei 250 ml Handfilter (V60, Kalita, Chemex) ergeben sich häufig 140–220 mg Koffein. Chemex-Filter sind dicker und können leicht andere Flussraten erzeugen; V60 ist sensibel auf Mahlgrad und Pouring. Für handfilter koffein gilt: Konstante Technik und eine Waage sorgen für wiederholbare Ergebnisse.

Herdkanne/Mokkakanne (60–90 ml): stark und koffeinreich?

Die Mokkakanne liefert konzentrierten Kaffee, aber keinen Espresso. Für 60–90 ml sind etwa 60–105 mg üblich – je nach Füllmenge, Mahlgrad und Hitze. Durch die längere Kontaktzeit und den Druck von Dampf ist die Extraktion hoch; bei Robusta-Anteil steigt das mokkakanne koffein entsprechend.

Praxis: Mahlgrad, Brew Ratio und Kontaktzeit als Koffeinhebel

Du willst den koffeingehalt kaffee gezielt beeinflussen? Das sind die Schrauben:

  • Mahlgrad: Feiner = mehr Oberfläche = mehr Koffein in kürzerer Zeit. Vorsicht vor Überextraktion.
  • Brew Ratio: Mehr Kaffee pro Wasser (z. B. 1:15 statt 1:17) erhöht die mg pro Tasse – bei gleicher Tassenmenge.
  • Kontaktzeit: Längerer Kontakt extrahiert mehr Koffein. Für Pour-Over: Flussrate durch Mahlgrad und Pour-Control steuern.
  • Bohnentyp: Robusta oder Blends mit Robusta liefern deutlich mehr Koffein als 100 % Arabica (arabica koffein prozent vs. robusta koffein prozent).
  • Temperatur: Zwischen 90–96 °C sind Extraktion und Stabilität gut; Koffein löst sich breitbandig, ohne dass höhere Temperaturen nötig wären.

Dosierung pro Tasse: Empfehlungen für den Alltag

  • Espresso: Single 8–10 g in, 30–40 ml out, 25–30 s; Double 16–20 g in, 45–60 ml out. Koffein: ca. 40–75 mg (Single), 80–150 mg (Double).
  • Filter/Handfilter: 1:15 bis 1:17 Brew Ratio. Beispiel 250 ml: 15–17 g Kaffee; Koffein ca. 140–220 mg.
  • Mokkakanne: Siebkorb plan gefüllt (nicht tampen), mittelfein mahlen, moderate Hitze; 60–90 ml mit ca. 60–105 mg.
  • Empfindlich auf Koffein? Heller rösten? Das ändert die mg pro Gramm kaum. Besser: Weniger Dosis, größeres Verhältnis (1:17), kürzere Kontaktzeit, Arabica wählen – oder entkoffeiniert.

Mythencheck: „Espresso hat mehr Koffein als Filterkaffee“

Das Missverständnis kommt von der Konzentration. Pro ml hat Espresso deutlich mehr Koffein. Pro Tasse hat Filterkaffee meistens mehr, weil die Tasse viel größer ist. Ein Single Espresso mit 40–75 mg vs. 200 ml Filter mit 120–180 mg zeigt, warum espresso vs filterkaffee koffein je nach Perspektive unterschiedlich ausfällt.

Gesundheit & Richtwerte (EFSA): Tagesdosis, Schwangerschaft, Sport

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt für gesunde Erwachsene bis zu 400 mg Koffein pro Tag und maximal 200 mg pro Einzelaufnahme. Für Schwangere gelten maximal 200 mg pro Tag. Individuelle Sensitivität, Körpergewicht und Timing spielen eine große Rolle.

  • Tagesbeispiele: 1 Filterkaffee (200 ml, 150 mg) + 1 Cappuccino (Double, 120 mg) = 270 mg. Dazu noch ein Espresso (60 mg) = 330 mg – im grünen Bereich für die meisten.
  • Schlaf & Timing: Halbwertszeit 3–7 Stunden. Spätnachmittags konsumiertes Koffein kann den Schlaf stören.
  • Sport: Leistungssteigerung ab ca. 3 mg/kg Körpergewicht möglich. Timing 30–60 Minuten vor Belastung. Beachte die koffein tagesdosis und persönliche Verträglichkeit.
  • Schwangerschaft: koffein schwangerschaft kaffee: Besser auf 1–2 kleine Tassen täglich begrenzen, insgesamt unter 200 mg bleiben. Bei Unsicherheit ärztlich beraten lassen.
  • Wechselwirkungen: Koffein kann mit Medikamenten interagieren und Herzfrequenz erhöhen. Bei Vorerkrankungen Rücksprache halten.

Fazit: Klarer Vergleich und Empfehlungen für Specialty Coffee

Der Koffeingehalt in Kaffee hängt stark von Bohne und Brühparametern ab. Robusta enthält signifikant mehr Koffein als Arabica. Espresso ist pro Milliliter koffeinreicher, doch Filterkaffee liefert pro Tasse meist mehr Gesamt-Koffein. Wer bewusst steuern möchte, arbeitet mit Waage, sauberer Rezeptur (Brew Ratio), passendem Mahlgrad und stabiler Kontaktzeit.

  • Schnelle Orientierung: Single Espresso 40–75 mg; Double/Espresso-basierte Milchgetränke 80–150 mg; 200 ml Filter 120–180 mg; 250 ml Handfilter 140–220 mg; Mokkakanne 60–105 mg.
  • Für sensible Trinker: Arabica statt Robusta, geringere Dosis, längere Ratio (1:17), frühere Tageszeiten – oder Decaf.
  • Für mehr Wirkung: Robusta-Anteil erhöhen, Dosis leicht steigern, feiner mahlen und Ratio verkürzen – ohne Überextraktion.

Weiterführend lohnt sich, eigene Rezepte zu protokollieren und mg-Schätzwerte (z. B. mit Koffein-Rechnern aus Studienbereichen) mit der eigenen Wahrnehmung abzugleichen. So findest du deine ideale Balance aus Geschmack und Wachheit – Specialty Coffee inklusive.

FAQ: Häufige Fragen zum Koffein in Kaffee

Hat Espresso mehr Koffein als Filterkaffee?

Pro Milliliter ist Espresso koffeinreicher. Pro Tasse enthält ein Single Espresso meist ca. 40–75 mg, eine 200-ml-Tasse Filterkaffee typischerweise 120–180 mg – also insgesamt oft mehr als Espresso.

Wie viel Koffein hat ein Cappuccino mit Double Shot?

Ein Cappuccino mit doppeltem Espresso enthält in der Regel etwa 80–150 mg Koffein, abhängig von Bohne, Dosis (z. B. 16–20 g), Mahlgrad und Extraktion. Die Milch beeinflusst den Koffeingehalt nicht.

Welche Faktoren erhöhen den Koffeingehalt in der Tasse?

Feinerer Mahlgrad, höhere Dosis, längere Kontaktzeit und Robusta-Anteil steigern die Koffeinextraktion. Koffein ist hitzestabil; der Röstgrad verändert die mg pro Gramm Bohne nur gering.

Wie viel Koffein ist pro Tag unbedenklich?

Die EFSA empfiehlt für gesunde Erwachsene bis zu 400 mg Koffein pro Tag und bis zu 200 mg auf einmal. Für Schwangere gelten maximal 200 mg pro Tag. Individuelle Empfindlichkeiten beachten.

 

Zurück zu Kaffeeblog